Das Blockchains wie Ripple, Bitcoin oder Ethereum rein technisch betrachtet ein Höchstmaß an Sicherheit bieten, steht außer Frage. Aber reicht das, um in Zukunft erfolgreich zu sein? Diese Frage stellt sich vor allem dann, wenn man seine geliebten Old-School Euro-Penunzen in Digitalwährungen investieren möchte. Denn nur diejenige Technologie, die einem breiten Publikum einen spürbaren Vorteil bietet, wird sich in Zukunft auch durchsetzen. Da alle Krypto-Ketten das Ziel haben Transaktionen abzuwickeln, kann man das Zukunftspotenzial am besten anhand der Finanzwelt prüfen. Denn wenn es hier etwas im Überfluss gibt, dann sind es Transaktionen. Ich habe mir die drei aktuell am meist gehyptesten Blockchains angeschaut und versucht, deren Zukunftspotenzial zu beurteilen.
Bier&Breze - Der Philoskonomie Finanzblog
Das Thema Blockchain, Bitcoins, Ethereum und Co. sind aktuell in aller Munde. Vor allem in Bezug auf Bankdienstleistungen wird der Blockchain Technologie eine enorme disruptive Kraft bescheinigt. Grund genug, um dieses Thema etwas näher zu beleuchten. Daher möchte ich mich in diesem und weiteren Artikeln mit Blockchains, Kryprowährungen im Lichte des Banken- und Finanzmarktumfelds näher beschäftigen. Dieser Artikel klärt, ob Bitcoins und andere Kryptowährungen wie Ripple oder Ethereum überhaupt die Power haben, Banken herausfordern zu können.
Alle reden über Blockchain , Bitcoins , Ripple und Ethereum. Ich möchte mich in einer Artikelserie mit dem Thema befassen und klären, ob diese Währungen wirklich die Macht besitzen, die angestammte Bankenlandschaft aus den Angeln zu heben. Dieser Artikel dient dazu, die notwendigen Grundlagen über die Technologie zu vermitteln. Denn nur wenn man diese kennt, kann man eine Beurteilung über die disruptive Potenz der angeblichen Killerapplikationen vornehmen.
Die einen preisen sie als Befreiungsschlag, um sich von der Vorherrschaft der Banken zu lösen und die anderen sehen in ihnen ein Hilfsmittel, um im Darknet geklaute Kreditkartendaten und Waffen kaufen zu können. Seit dem erneuten Sprung über die 1.000 Dollar Marke hat es die Währung sogar in die allgemeinen Nachrichten gebracht. Und der dann folgende 20% Absturz erst recht. Aber sind Bitcoins wirklich eine Zockerwährung für Kriminelle oder lohnt sich ein Investment?